Die Landesmeisterschaften im Schulschach 2014 waren auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Bei den Grundschulmannschaften hat die Teilnehmerzahl zwar leicht abgenommen, doch in den älteren Wettkampfklassen erleben wir einen Zuwachs (zum ausführlichen Bericht). Sehr erfreulich war, dass mit dem Staatssekretär Dirk Loßack ein Vertreter des Bildungsministeriums zugegen war, der sich sehr beeindruckt zeigte. Im Nachgang zu den Meisterschaften fanden bereits Gespräche statt, wie sich Schach an Schulen systematischer fördern lässt, das Ministerium wird hier eine aktivere Rolle ergreifen.
- Die Segeberger Schachfreunde haben die Meisterschaft ausgerichtet
- Grußworte zur Eröffnung: Staatssekretär Dirk Loßack und Schulleiter der Dahlmannschule Jochen Paustian
- Die Schiedsrichter bereiten den Rundenstart vor
- Siegerehrung vor gespannter Menge
Technische Umsetzung
In diesem Jahr ging das Turnier so schnell von statten wie nie zuvor, und das haben wir den technischen Neuerungen zu verdanken. Wie wir es geplant hatten, konnten wir Paarungen sofort auf einer großen Leinwand anzeigen, sodass die Spieler schnell an ihre Bretter fanden:
- Die Leinwand rechts neben dem Tisch der Turnierleitung
- Paarungsliste im Großformat
Außerdem war es eine große Erleichterung, die Tabellen auf Bildschirmen anzuzeigen, statt andauernd mit Ausdrucken zu Stellwänden zu rennen:
- Falco Nogatz bei der Einrichtung der Bildschirme
- Die Monitore in der Eingangshalle
- Ranglisten der jüngeren Schüler
- Ranglisten der älteren Schüler
Die Zuschauer waren ganz begeistert, der Bildschirmeinsatz wirkte nicht nur professionell, sondern lieferte auch viel zügiger Tabellen, als man es sonst von Schachturnieren gewohnt ist.
Nach den guten Erfahrungen werden wir die technische Unterstützung nun auch bei weiteren Turnieren einsetzen. Die erprobte Software hat zum Beispiel bei einer Blitzmeisterschaft in Württemberg gute Dienste geleistet: Bei Blitzturnieren dauert eine Runde lediglich 10 Minuten, dafür folgen bis zu 24 Runden direkt aufeinander, sodass hier der Zeitdruck noch wesentlich höher ist.
Das gemeinsame Projekt ist damit aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Vielen Dank für Eure vielfältige und geduldige Unterstützung!